Stammtisch 2025-08-29
29.08.2025 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join
wöchentlicher Online-Stammtisch
Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.
Anwesende
- Bertram
- Ulf
- Klaus
- Keviin
- Holger
- Plocki (online, da wir kein Konferenz-(Tisch-)Mikrofon dabeihaben, können wir nicht sprechen)
Themen
LMDE – LinuxMintDEBIan
Bertram ist mit dem TuxedoOS (das aber auf einem anderen Gerät läuft) nicht so richtig zufrieden und installiert – zunächst auf einem alten Laptop (Thinkpad 520), der nur zur Reserve dient – ein Linux Mint mit Debian-Basis (LMDE).
Er nimmt dazu einen USB-Ventoy-Stick von Ulf mit so einigen vorinstallierten ISOs.
Nach der Installation, die übrigens sehr schnell vonstatten geht, startet der Rechner nicht. Zuvor gab es noch eine Netboot-Meldung auf dem Schirm, wo man um die Auswahl des Bootmediums gebeten wurde
Default: Boot from local hdd
und noch viele andere andere Möglichkeiten Nachdem wir einen "harten" Neustart wieder diese Netzwerk-Bootauswahl kommt, versucht Ulf ins BIOS (mit F2) zu gehen, auch das klappt nicht.
Also versuchen wir noch einmal ins Bootmenü zu kommen, was mit der Fn-Taste (Funktionstaste), kombiniert mit der F12'-Taste klappt.
Ins BIOS selbst (wäre dann per Fn- und F2-Taste) kommt man nicht wirklich, weil da vom Vorbesitzer ein BIOS-Passwort hinterlegt wurde, welches Bertram nicht kennt.
Wir probieren nochmals eine Neustinstallation, was aber auch nicht hilft.
Was Holger denkt, spricht Klaus aus: Wir ziehen das LAN-Kabel ab und siehe da; der Rechner startet das zuvor installierte LMDE. :-) Aber auch "schade", denn Holger möchte Bertram schon lange mal ein openSUSE Slowroll
Nun schaut sich Bertram die neue Installation an. Holger und vor allem Klaus (der auch Debian nutzt), helfen Bertram die Anwendungspaketquellen und auch zusätzliche Paketquellen auszuwählen / einzustellen.
Und wieder gibt es Probleme. Zum Beispiel klappt das Aktualisieren über die Anwendungsverwaltung nicht. Auch danach (Installation von KDE full) klappt es nicht.
Und wir stellen fest, dass – wenn man den LAN-Stecker im Gerät lässt – der Rechner jedesmal versucht über das Netzwerk zu booten, was aber nicht funktioniert (auch nicht, wenn man die 260 Sekunden abwartet).
Einfach aus Neugierde überredet Holger Bertram doch einmal openSUSE Slowroll zu installieren. Hoffnung haben wir Helfer aber nicht groß.
Und genauso ist es; auch eine andere Linux-Installation ändert nichts am seltsamen Startverhalten ...
Ulf meint – bei eingestecktem LAN-Kabel – könnte es helfen, <Strg> + <P> zu drücken. Auch das bringt uns nicht wirklich weiter.
Es bleiben nur noch zwei Optionen:
- LAN-Kabel beim Start ausgeschalten lassen
- Beim Startvorgang stets die ESC-Taste drücken
Beides funktioniert zuverlässig; ansonsten hängt sich der Rechner beim Netzwerkboot auf.
Dennoch sieht sich Bertram in der openSUSE-Installation um und macht (teils mit Holgers Hilfe) ein paar Einstellungen und ein Update.
Holger zeigt Bertram, wie er die Updates über die Konsole machen kann und hinterlegt die beiden dazu benötigten Befehle:
$ sudo zypper dup (Distributionsupdate)
und
$ sudo flatpak update
ThinkPad-Wiki
Holger würde gerne wissen, ob sein Lenovo T480 älter oder jünger ist, als Bertrams (vermutlich betagterer) T520.
Die Ausgabe
# inxi -F
zeigt kein Herstellungsjahr, aber eine Seriennummer.
Klaus schlägt Holger vor, auf die Seite ThinkWiki.de zu gehen. Und wir finden noch eine weitere Seite: ThinkWiki.org/wiki/ThinkPad_History.
So findet Holger heraus, dass sein Gerät maximal vom Januar 2018 stammt; vermutlich ist es etwas neuer.
Und gleich wollen alle Thinkpad-Nutzer wissen, wie alt ihre Geräte sind ... ;-)
Zurück zur Übersicht