Stammtisch 2024-04-05: Unterschied zwischen den Versionen

Aus lugvswiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Kleinere anpssungen)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
* Klaus
 
* Klaus
 
* Plocki
 
* Plocki
 +
* Jos
 +
  
 
== Themen ==
 
== Themen ==
  
=== Thema erneut verschoben ===
+
=== Git ===
* Eigentlich wäre heute der Einsteigerkurs [[Informationsbeschaffung | "Informationsbeschaffung"]] dran gewesen, denn Julian kann aus privaten Gründen erneut nicht und die Personen, die das vor allem interessierten könnte, sind heute leider auch nicht dabei.
 
 
 
=== Git ;ndash die Versionsverwaltung  ===
 
 
* Wolfgang interessiert sich für [https://de.wikipedia.org/wiki/Git Git]. Dies gibt es zwei mal: [https://github.com/ Git'''Hub'''] und [https://about.gitlab.com/ Git'''Lab''']. Die [https://kinsta.com/de/blog/gitlab-vs-github/ Unterschiede]?  
 
* Wolfgang interessiert sich für [https://de.wikipedia.org/wiki/Git Git]. Dies gibt es zwei mal: [https://github.com/ Git'''Hub'''] und [https://about.gitlab.com/ Git'''Lab''']. Die [https://kinsta.com/de/blog/gitlab-vs-github/ Unterschiede]?  
 
* Ulf führt am Beispiel seines bugzilla-Accounts vor, um was es da geht. Denn eigentlich ist Git vor allem eine super Versionsverwaltung. Viele (z.B. Programmierer) können gleichzeitig an einem Dokument arbeiten; Git verwaltet die erstellten Änderungen.
 
* Ulf führt am Beispiel seines bugzilla-Accounts vor, um was es da geht. Denn eigentlich ist Git vor allem eine super Versionsverwaltung. Viele (z.B. Programmierer) können gleichzeitig an einem Dokument arbeiten; Git verwaltet die erstellten Änderungen.
* Und [https://gitlab.com/julianraufelder/gitplay auf GitLab hier] hat Julian uns vor einigen Monaten eine "Spielwiese" erstellt. Dort wird Git genauer beschrieben (Installation und Nutzung).
+
* Und auf [https://gitlab.com/julianraufelder/gitplay GitLab] hat Julian uns vor einigen Monaten eine "Spielwiese" erstellt. Dort wird Git genauer beschrieben (Installation und Nutzung).
 
 
=== Shortcut bei Hängenbleiben des PCs ===
 
Und tatsächlich – gerade reden wir über das KDE-Update – wird Holgers linker, hochkant ausgerichteter Bildschirm auf den mittleren und rechten Bildschirmen um 90° nach links geneigt gespiegelt. Außerdem friert der Rechner ein; Holger hört noch eine Weile mit, doch schließlich muss er den Rechner "kaltstarten".
 
Eigentlich kennt Holger einen '''sehr''' langen Shortcut, welcher mit Alt+Druck beginnt, aber von weiteren sechs Tasten gefolgt wird. Diese hat er normalerweise zur Hand, jetzt aber natürlich nicht. Also folgt ein Kaltstart.
 
 
 
Diesen Shortcut hätte er gebraucht (erst nach erneutem Start, nach dem Stammtisch, gefunden); Zitat aus dem Stammtisch vom 14.07.2023:
 
Mit diesem (ewig langen) Shortcut - '''<ALT> + <Druck>''' müssen dauerhaft gedrückt bleiben - wird zuerst
 
* mit "'''R'''" (unraw) der grafischen Oberfläche der Zugriff auf die Tastatur genommen, dann
 
* mit "'''E'''" (term) allen Prozessen (außer Init) ein SIGTERM gesendet, dann
 
* wird mit "'''I'''" (kill) ein SIGKILL an alle Prozesse (außer Init) gesendet, dann
 
* werden mit "'''S'''" (sync) alle noch nicht auf die Festplatte geschriebenen Daten aus dem Kernel-Festplatten-Cache auf die Festplatten geschrieben, nun
 
* werden mittels "'''U'''" (umount) alle eingehängten Partitionen ausgehängt und danach nur noch lesbar (nicht beschreibbar) eingehängt und endlich
 
* mit "'''B'''" (reboot) wird der Rechner umgehend heruntergefahren, ohne Daten aus dem Kernel-Festplatten-Cache auf die Festplatten zu schreiben und ohne Partitionen auszuhängen; der Rechner wird neu gestartet.
 
 
 
Obiger Shortcut ist im Wiki unter [[Stammtisch_2023-07-14#Kontrolliertes_Herunterfahren_ohne_Datenverlust]] zu finden.
 
 
 
Zur Sicherheit &ndash; welch Schande! &ndash; startet Holger aber nicht Tumbleweed, sondern sein Windows 11 (was normal nur für Audiobearbeitung genutzt wird), um endlich am Stammtisch-Protokoll weiter schreiben zu können.
 
  
Nachdem Holger sich spät vom Stammtisch verabschiedet hat, startet er seinen Rechner neu, um noch mal im Tumbleweed nach dem Rechten zu sehen.
 
Das geht aber nicht; er landet in der Shell, wo ihm mitgeteilt wird, dass zwei seiner internen Platten, die nur zur Datenablage genutzt werden, nicht gelesen werden könnnen (weswegen Tumbleweed auch nicht startet). Holger muss sich erst mal zum SuperUser machen. Aus Erfahrung weiß er schon, was zu tun ist. Er geht mit dem Smartphone auf unsere vereinseigene Seite [https://www.lug-vs.de LUG VS] und sucht in der Suchmaske nach "joe". So findet er den von ihm selbst angelegten [[Einbindung_einer_Partition | Artikel]], wo beschrieben wird, wie es geht ...
 
Danach öffnet er mit
 
joe /etc/fstab
 
die Datei "fstab" (in ihr sind die einzelnen &ndash; bei Holger sind das einige &ndash; Festplatten hinterlegt).
 
Im Joe navigiert er mittels Pfeiltasten zu den in der Fehlermeldung genannten beiden Platten, setzt eine Raute ('''#''') davor (damit werden die Platten auskommentiert). Die Änderung im Editor "Joe" speichert Holger mit dem Shortcut <'''Strg'''> + <'''K'''> und dann gefolgt von einem einzelnen <'''Q'''>. Nun folgt eine Abfrage, ob er die Änderungen übernehmen möchte, was er mit einem <'''y'''> (yes = ja) tut.
 
  
Nun startet Holger den Rechner mit dem Befehl
 
# reboot now
 
neu und schreibt diesen Beitrag fertig.
 
  
Er versucht auch noch, die zuvor im fstab auskommentierten Festplatten zu öffnen, doch das funktioniert nicht. Die Fehlermeldung lautet:
+
=== Informationsbeschaffung ===
An error occured while accessing 'DATEN' (eine der Platten), the system responded: The requested operation has failded: Error mounting /dev/sda1 at /run/media/holger/DATEN: cannot mount; problably corrupted filesystem on /dev/sda1
+
Siehe auch Wiki Beitrag [[Informationsbeschaffung]]
  
Holger geht jetzt erst mal ins Bett und kümmert sich morgen darum.
+
* Bertram hatte vor kurzem in Matrix eine Frage gestellt. Diese lautete exakt:
 +
LibreOffice Hintergrundfarbe der Befehls- und Symbolleiste ändern?
 +
Ulf hat das genau in den Browser seiner Wahl eingegeben und gleich das erste Ergebnis könnte hilfreich sein: [https://help.libreoffice.org/latest/de/text/swriter/guide/background.html https://help.libreoffice.org/latest/de/text/swriter/guide/background.html] ...
  
Übrigens läuft auf dem Rechner nun wieder alles gewohnt schnell; von stockender Eingabe keine Spur mehr. Plocki hatte zuvor noch geraten, mal einen RAM-Test zu machen, da Holgers PC schon kurz nach Inbetriebnahme &ndash; es war ein selbstgebauter PC &ndash; immer mal wieder sehr unregelmäßig solche Faxen macht. Das Problem wird sein, das Bauteil zu finden, welches die Ausfälle immer mal wieder (oft nicht unter Last) hervorruft ...
+
* Ulf erläutert am von Julian erstellten Dokument (im LUG-VS-Wiki zu finden) wie man genauer vorgehen kann (Ausschlussverfahren, bestimmter Wörter, Vorgabe des zu nutzenden Anbieters, etc.
  
=== Umbenennung eines Festplatten-Labels ===
+
* Holger probiert es aus, indem er den LUG-VS-Wiki-Artikel, aus welchem Ulf ja gerade zitiert und vorträgt, sucht:
Bei Bertrams Ubuntu werden die interne und externe Platte im Dateimanager nur als Bildchen (Icons) angezeigt, so dass er sich nicht unterscheiden kann.
+
site: lug-vs.de "Informationsbeschaffung"
Nun möchte er ihnen einen eindeutigen Namen zuteilen (Änderung des Labels).
+
Und: es klappt!  :-) Das Ergebnis:
Laut Jos muss die Platte dazu eingehängt / gemountet sein. Sicherheitshalber möchte Ulf es erst mal auf seinem (virtuellen) PC für Bertram demonstrieren, was aber nicht klappt, weil Ulf's Dateisystem mit BTRFS formatiert ist.
+
[https://lug-vs.org/lugvswiki/index.php/Informationsbeschaffung https://lug-vs.org/lugvswiki/index.php/Informationsbeschaffung]
Nach langem Hin- und Her findet Ulf einen Konsolenbefehl <code># e2label /dev/sd''X'' ''"Name_des_Labels"''</code>, um es dann auf der Konsole zu erledigen.
 
<br>'''''@Ulf: Bitte Artikel konkreter fertigstellen; habe während des Neustarts viel verpaßt und konnte nicht mehr so richtig folgen.
 
<br>Bertram moniert, dass das auf Windows einfacher gehen würde, was meistens stimmt, aber auch ein Sicherheitsproblem darstellt. Doch sogar Windows versucht immer mehr, solchen unter Linux schon immer vorhandenen speziellen Rechten, ebenfalls reglementiertere Rechte zu hinterlegen.'''''
 
  
Das Ganze wäre vermutlich schneller auch über die fstab-Datei mittels Joe machbar gewesen; siehe [[Einbindung_einer_Partition | Einbindung einer Partition]] ...
+
* Hilfreich ist es auf jeden Fall, mit hochgestellten Gänsefüßchen (" ... ") einen Begriff zu suchen (schließt ähnliche Schreibweisen aus) und ein vorangestelltes Minus (-) vor einem Wort, das man nicht finden will, oder man schränkt seine Suche bezüglich Aktualität ein mit (zum Beispiel - Suche nach Holger Hönle):
 +
after:2024-03-01 "Holger Hönle"
 +
Das Ergebnis; tatsächlich gibt es nun nur ein Ergebnis und das ist auch aktuell: [https://wiki.selfhtml.org/wiki/Sicherheit/sichere_Passwortwahl sichere_Passwortwahl]
 +
* Da muss man sich einfach mal "durchwurschteln"; also ausprobieren / Learning by Doing!
  
Ulf demonstriert das Ganze aber auch noch mal auf der Konsole; es scheint aber, dass &ndash; zumindest Bertram, aber auch Holger, der in der Materie schon eher drin ist, &ndash; manch einer "abgehängt" wird.
 
Dennoch ist auch Rainer interessiert und fragt nach.
 
  
=== Finden der externen Festplatte ===
+
=== Suchergebnisse (noch) nicht wie gewünscht ===
Nun möchte Bertram noch seine externe Festplatte, die ihm unter Ubuntu in seinem "Nautilus"-Dateimanager nicht angezeigt wird, finden. Vermutlich liegt das an der grafischen Oberfläche. Es könnte sein, dass diese externe Platte zu oft ein- und wieder ausgehängt wurde, und dass die Platte nach einem Neustart wieder sichtbar sein würde.
+
Wolfgang fragt nach, warum er häufig bei Suchen bezüglich Linux-Themen nicht dort rauskommt, wo er eigentlich Hilfe finden kann.
Bertram teilt uns seinen Bildschirm und Ulf hilft ihm über die Konsole (als SuperUser / Administrator).
+
Ulf meint, das sei vor allem eine Frage der der Formulierung und auch der Suchmaschine. Siehe auch hier noch einmal: [[Informationsbeschaffung|unser Wiki-Eintrag Informationsbeschaffung]].
In der Konsole ist die Platte zu sehen, was obige Vermutung bestätigt, dass der (grafisch darstellende) Dateimanager die Platte derzeit nicht anzeigen kann. Tatsache ist, dass die Daten da sind, wenn man sie im Terminal manuel einhängt (mountet).
 
  
Nun muss Bertram das "Test"-Verzeichnis wieder aushängen (dazu erst zurück ins /home wechseln). Bertram macht einen Neustart.
+
Beispielsweise wenn man (ungenau) sucht:
 +
Maus geht nicht
 +
findet man natürlich überwiegend Antworten, welche Windows-Betriebssysteme betreffen.
  
Nach dem Neustart ist die externe Platte noch immer nicht zu finden. Ulf findet heraus, dass es offensichtlich notwendig ist, das Lesen der Wechselmedien erneut einzurichten.
+
Sucht man dagegen:
Der Fehler lässt sich nicht finden und Ulf ist ratlos.
+
Maus geht unter "Linux" "Ubuntu 20.04" nicht
 +
erhält man bessere Treffer.
  
Bertram merkt an, dass er in seinem GParted etwas geändert hat und seitdem die Probleme hat. Tatsächlich! Er hatte seine externe Platte unter dem Reiter "Markierung" die Kennung "raid" zugeteilt. Da einige Softwarepakete, welche für die Nutzung als RAID-Verbund erforderlich wären, nicht installiert sind und zudem diese Kennung eh falsch ist (Bertram möchte keinen RAID-Verbund erstellen), nimmt Bertram den Haken wieder weg und aktualisiert seine Platte. Nachdem er seine Platte ab- und wieder angeschlossen hat, wird sie wieder gefunden.
+
Oder man sucht:
 +
Maus geht unter Linux Ubuntu nicht -Windows -MS-Windows
 +
Probier's mal aus!
  
Merke: nie etwas am funktionierenden System ändern, wenn man nicht genau weiß, was man macht. ;-)
+
Jos teilt noch einen Link zur Suchmaschine [https://yacy.net/ YaCy]; eine Suchmaschine, welche man auch selbst betreiben kann.
 +
Und weist noch einmal darauf hin, dass man schon so
 +
linux suchwort
 +
oder so
 +
linux distro suchwort
 +
gute Ergebnisse erzielt.
  
=== Konsolenbefehl um freien Speicher zu sehen ===
 
Plocki zeigt einen Konsolenbefehl, diesen:
 
free -h
 
So wird angezeigt, was der reale RAM ist, was derzeit genutzt wird und &ndash; falls bei der Installation angelegt &ndash; wieviel Swap zur Verfügung stehen würde. Die Option '''-h''' macht die Ausgabe '''human readable''' (für Menschen lesbar / übersichtlich aufbereitet).
 
  
=== Icon ändern ===
 
Bertram hat zwei Dateimanager installiert; den vorinstallierten
 
* Nautilus
 
und den nachinstallierten
 
* Dolphin
 
Unter Ubuntu werden diese in der senkrechten Taskleiste (links) mit dem gleichen Icon angezeigt, so dass Bertram erst nach dem Überfahren mit der Maus sieht, welchen er vor sicht hat.
 
Holger rät Bertram, das Icon zu ändern. Das geht aber unter dem Desktop-Manager Gnome nicht. Schade!
 
  
  

Aktuelle Version vom 9. April 2024, 21:36 Uhr

05.04.2024 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join

wöchentlicher onlineStammtisch

Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.


Anwesende

  • Holger H.
  • Rainer Z.
  • Ulf
  • Wolfgang
  • Klaus
  • Plocki
  • Jos


Themen

Git

  • Wolfgang interessiert sich für Git. Dies gibt es zwei mal: GitHub und GitLab. Die Unterschiede?
  • Ulf führt am Beispiel seines bugzilla-Accounts vor, um was es da geht. Denn eigentlich ist Git vor allem eine super Versionsverwaltung. Viele (z.B. Programmierer) können gleichzeitig an einem Dokument arbeiten; Git verwaltet die erstellten Änderungen.
  • Und auf GitLab hat Julian uns vor einigen Monaten eine "Spielwiese" erstellt. Dort wird Git genauer beschrieben (Installation und Nutzung).


Informationsbeschaffung

Siehe auch Wiki Beitrag Informationsbeschaffung

  • Bertram hatte vor kurzem in Matrix eine Frage gestellt. Diese lautete exakt:
LibreOffice Hintergrundfarbe der Befehls- und Symbolleiste ändern?

Ulf hat das genau in den Browser seiner Wahl eingegeben und gleich das erste Ergebnis könnte hilfreich sein: https://help.libreoffice.org/latest/de/text/swriter/guide/background.html ...

  • Ulf erläutert am von Julian erstellten Dokument (im LUG-VS-Wiki zu finden) wie man genauer vorgehen kann (Ausschlussverfahren, bestimmter Wörter, Vorgabe des zu nutzenden Anbieters, etc.
  • Holger probiert es aus, indem er den LUG-VS-Wiki-Artikel, aus welchem Ulf ja gerade zitiert und vorträgt, sucht:
site: lug-vs.de "Informationsbeschaffung"

Und: es klappt! :-) Das Ergebnis: https://lug-vs.org/lugvswiki/index.php/Informationsbeschaffung

  • Hilfreich ist es auf jeden Fall, mit hochgestellten Gänsefüßchen (" ... ") einen Begriff zu suchen (schließt ähnliche Schreibweisen aus) und ein vorangestelltes Minus (-) vor einem Wort, das man nicht finden will, oder man schränkt seine Suche bezüglich Aktualität ein mit (zum Beispiel - Suche nach Holger Hönle):
after:2024-03-01 "Holger Hönle"

Das Ergebnis; tatsächlich gibt es nun nur ein Ergebnis und das ist auch aktuell: sichere_Passwortwahl

  • Da muss man sich einfach mal "durchwurschteln"; also ausprobieren / Learning by Doing!


Suchergebnisse (noch) nicht wie gewünscht

Wolfgang fragt nach, warum er häufig bei Suchen bezüglich Linux-Themen nicht dort rauskommt, wo er eigentlich Hilfe finden kann. Ulf meint, das sei vor allem eine Frage der der Formulierung und auch der Suchmaschine. Siehe auch hier noch einmal: unser Wiki-Eintrag Informationsbeschaffung.

Beispielsweise wenn man (ungenau) sucht:

Maus geht nicht

findet man natürlich überwiegend Antworten, welche Windows-Betriebssysteme betreffen.

Sucht man dagegen:

Maus geht unter "Linux" "Ubuntu 20.04" nicht

erhält man bessere Treffer.

Oder man sucht:

Maus geht unter Linux Ubuntu nicht -Windows -MS-Windows 

Probier's mal aus!

Jos teilt noch einen Link zur Suchmaschine YaCy; eine Suchmaschine, welche man auch selbst betreiben kann. Und weist noch einmal darauf hin, dass man schon so

linux suchwort 

oder so

linux distro suchwort

gute Ergebnisse erzielt.




Zurück zur Übersicht