Stammtisch 2025-09-05

Aus lugvswiki
Version vom 5. September 2025, 21:50 Uhr von HolgerW (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

DD.MM.JJJJ - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join

wöchentlicher Online-Stammtisch

Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.


Anwesende

  • Ulf
  • Holger
  • Christian
  • Plocki
  • Klaus




Themen



Kinderferienprogramm Teil II im vspace.one

Morgen, ab 15:00 Uhr werden wir im vspace.one wieder mit am Kinderferienprogramm mithelfen (letzte Woche am Samstag auch schon); Ulf und Holger übernehmen bei den vier angemeldeten Kindern / Jugendlichen die Installation und Einweisung in ein Linux-Betriebssystem.

Christian, der morgen nicht kann, letzte Woche aber auch geholfen hat, erzählt, dass es sinnvoll ist, nach der Installation das Ganze als "Workshop" abzuhalten. Soll heißen, dass wir weniger einen Vortrag halten, aber den Kindern Aufgaben geben, sobald das Betriebssystem läuft und eine erste Einweisung erfolgt ist. Zum Beispiel:

  1. Hintergrundbild ändern (also aus dem Internet herunterladen, abspeichern und dann auswählen)
  2. Ein Spiel installieren
  3. Spiel spielen




Win-10-Ende: So einfach geht es zu Linux – Heise-Video

Ulf teilt einen Link von Heise, in dem erklärt wird, wie einfach man von Windows zu Linux wechseln kann. Kann man sich ja mal anschauen und gegebenenfalls an Wechselwillige weiterleiten.

Heise-Link: Win-10-Ende: So einfach gehts zu Linux!.




PS/2-Schnittstelle, Interrupts und Polling

Ulf und Christian sprechen über Interrupts und über Polling. Holger versteht fast nur Bahnhof. Aber es gibt ja das Internet. Drauf kamen sie, weil Christian gehört / gelesen hat, dass für die Gamer inzwischen scheinbar wieder die alten Stecker (Maus und / oder Tastatur) mit PS/2-Schnittstelle "modern" werden; sie seien angeblich schneller (was Ulf sich nicht vorstellen kann und da auch Argumente hat, die Holger aus Unkenntnis aber nicht nachvollziehen kann. Aber Christian konnte wohl folgen ...

Die Links:

  1. Wikipedia: PS/2-Schnittstelle
  2. Wikipedia: Interrupt
  3. Wikipedia: Polling (Informatik)




Künftige Installationspartys

Eigentlich wollten wir heute klären, ob und wann weitere Installationspartys angeboten werden sollen (und wann / wo). Da heute aber nicht sooo viele Besucher da sind, werden wir das ein anderes Mal klären.

Holger hat da noch einmal einen Kollegen und einen Freund, die aber beide noch nicht so weit sind (noch unentschlossen, bzw. Zeitmangel trotz Wechselwille). Auch Bertram erwähnte letzte Woche, dass er mit zwei bis drei Umsteigewilligen in Kontakt ist.




Kassenprüfung

Ulf hat mit Michael gesprochen und hofft, dass er zusammen mit Michael nächste Woche die Kasse machen kann. Dann sollte das Ganze ziemlich fehlerfrei sein und Bertram kann das Ergebnis dann noch (online) prüfen. Und dann endlich können wir unsere längst überfällige Mitgliederversammlung abhalten. :-D




Mitglied im LUG-VS-Verein werden

Christian fragt, wie man denn Mitglied in unserem Linux-Verein werden kann. Ulf klärt ihn auf und Holger fügt noch ein paar Stichwörter im Wiki-Artikel hinzu, da er schlecht auffindbar ist. Hier ist der Mitgliedsantrag herunterzuladen:




Wiki ist längst nicht mehr aktuell – Umsetzung einer Aktualisierung

Christian, Ulf und Plocki überlegen, wie man am sichersten (Datenverlust verhindern und Datenschutz gewährleisten) das derzeitige MediaWiki – welches anscheinend auch gar keinen Support mehr erhält – Wiki-Version schrittweise upgraden könnte. Christians Vorschlag ist, dass Ulf ihm eine Kopie gibt, damit er es zu Hause auf einer virtuellen Maschine versuchsweise upgraden kann. Wenn es da funktioniert, kann man das dann mit der echten, laufenden Version umsetzen.

Plocki merkt noch an, dass es wohl am besten wäre, das Ganze dann auf Wikipedia: Docker (Software) aufzusetzen.




Zurück zur Übersicht