Stammtisch 2025-10-31: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 71: | Zeile 71: | ||
Damit kann Klaus sich zufriedengeben. | Damit kann Klaus sich zufriedengeben. | ||
| + | |||
| + | Plocki teilt im Chat noch einen Link aus dem Debian-Wiki für Klaus: | ||
| + | [https://wiki.debian.org/NetworkInterfaceNames ''Debian Wiki: NetzworkInterfaceNames'']. | ||
Aktuelle Version vom 31. Oktober 2025, 22:13 Uhr
31.10.2025 - 20:00 Uhr, Online-Stammtisch auf https://bbb.ch-open.ch/rooms/ulf-nm2-y26/join
wöchentlicher Online-Stammtisch
Auf dem Stammtisch Mai 2020 beschlossener wöchentlicher Stammtisch jeden Freitag ab 20:00 Uhr anstelle des monatlichen Stammtisches im realen Leben.
Anwesende
- Holger
- Ulf
- Abdul
- Bertram
- Christian
- Klaus
- Plocki
Themen
(evtl.) Installationsparty am 28.11.2025
Wir planen für Freitag, den 28.11.2025 eine weitere Installationsparty. Im Vorfeld findet (evtl. – noch nicht sicher!) der LPD 2025.2 statt. Es wäre also vermutlich mit einigen Wechselwilligen zu rechnen.
Wo die Installationsparty dann stattfinden wird, ist noch offen; Klaus ist mit einem Verein im Gespräch, der evtl. interessiert ist, eine Installationsparty auszurichten. Ansonsten kämen die üblichen Verdächtigen, wie vspace.one in Villingen, oder das MGH in Donaueschingen, evtl. auch die Feintechnikschule in Villingen in Frage.
Vorführung openSUSE-Installation
Heute haben wir einen Gast, der über Bertram mit uns in Kontakt getreten ist. Er hat (noch) Windows 10 und möchte gerne auf Linux umsteigen. Bertram hat ihm schon sein LinuxMint mit Debian-Unterbau (LMDE) gezeigt.
Nun zeigt Ulf (über eine virtuelle Maschine), wie man openSUSE installieren kann; er wählt dabei den KDE-Desktop. Also von dem Moment an, wo man den USB-Stick in den Rechner steckt, um die darauf befindliche ISO-Datei zur Installation zu verwenden.
Während der Installation erklärt Ulf noch so Einiges.
Häufig – so unsere Erfahrungen – hat der Wechselwillige aber ein Problem, den Rechner zum Booten des Installationsmediums zu bringen. Da muss man teilweise ins BIOS gehen. Ulf hat hier einige gängige Tastenkombinationen aus dem Internet in einer Tabelle zusammengestellt.
Und generell findet sich hier so einiges Wissenswertes: Umstieg auf Linux. Aber wir empfehlen generell, sich für eine Installation Hilfe zu holen, denn dafür haben wir ja unseren Verein.
Nach der Installation stellt Ulf noch einige Aspekte des installierten Betriebssystems vor und installierte auch noch kurz das Spiel "Tuxrace".
Ferner zeigt Ulf noch kurz die Installation von Thunderbird und installiert dabei auch gleich den Add-Blocker "uBlock Origin".
Abdul bedankt sich und wird sich das nun wohl mal genauer anschauen.
"altname" im Netzwerk
Klaus fragt, ob das normal sei, dass er bei seinem Linux-Debian 13 nach eingabe von
$ ip a
bei
2. enp2s0f0 altname enxf.... angezeigt wird.
Holger zeigt Klaus kurz (per Bildschirmpräsentation), wie er seinen Bildschirm teilen kann und zeigt uns, wie es bei ihm ausschaut.
Christian meint, das sei kein Grund, sich Sorgen zu machen. Auch Plocki schließt sich dieser Beurteilung an; es handelt sich hier nur um "Aliase". Und Plocki merkt noch an, dass er diese "altnames" auf keinen Fall löschen würde.
Damit kann Klaus sich zufriedengeben.
Plocki teilt im Chat noch einen Link aus dem Debian-Wiki für Klaus: Debian Wiki: NetzworkInterfaceNames.
Tipps für eine gute Leistung bei Videobearbeitung / Rendern
Plocki möchte sich einen neuen Rechner zusammenbauen, soll schnell (Videobearbeitung) rendern können und bittet nun um Tipps. Aus Mangel an Alternativen würde Plocki die Anwendung Kdenlive nutzen.
Ulf empfiehlt, das Hauptaugenmerk auf ausreichend Speicher zu legen. Nvidia-Treiber kann man (wenn man kein Rolling Release verwendet) gut nutzen, zumal anscheinend auch openSOURCE-Treiber auf den Weg gebracht werden. Die Hardware sollte nicht allzu neu sein.
MERKSATZ Speicher zählt mehr, als superschnelle Hardware!
Zurück zur Übersicht